Ohr und Kommunikation - sengpielaudio Hilfen 8 - Mikrofonaufnahmetechnik - sengpielaudio
Filter: 6 dB pro Oktave sind 20 dB pro Dekade Wärmestrahlung. Lichtstrahlung und der vergessene Schall
Neumann-Mikrofon M 50 Schalldruckpegel sind nicht Schallleistungspegel
Untere Grenzfrequenz beim Grenzflächenmikrofon Schalldruck und Schallleistung - Elektroleistung und Temperatur
Impedanzen, Widerstände und Schnittstelle Ri, Ra und Re Störquelle Musikinstrument - Der Schallleistungspegel
Abstimmung von Kondensator- und dynamischen Mikrofonen Falsche Abnahme des Schalldrucks mit der Entfernung - htm
Weshalb sollen die Mikrofone immer parallel ausgerichtet sein? Falsche Abnahme des Schalldrucks mit der Entfernung - pdf
Normal equal-loudness-level contours ISO 226 Über die Rauminformation in der Stereophonie - Fouqué, Redlich
VU-Meter (Volume Unit) Einmessen Erklärungen zum Nahbesprechungseffekt - Daniel Mariano
PHASE 4 - Aufnahmeverfahren (DECCA, London) Der Nahbesprechungseffekt - Martin Litauer
Probleme der Boost- und Cut-Filter Der Nahbesprechungseffekt (proximity effect) in der Diskussion
Präsenz- und Absenzfilter - Zwei Gedankenschulen Pseudostereofonie - Mono Stereo Umwandlung - Ingo Voß
Großmembranmikrofon und Kleinmembranmikrofon Vergleich Thema Stützmikrofon - Aus dem Surround-Sound-Forum
Schneid-Frequenzgänge der Schellack- und Langspielplatten Sind Stereo und Surround-Sound natürlich?
Abstandsgesetz für Energiegrößen und für Feldgrößen Arbeiten - die mit Unterlagen der Webseite Sengpielaudio entstanden
Vergleich Richtcharakteristik Niere - Großmembran Kleinmembran Gedanken zur Tonmeisterausbildung - Volker Straus
Verpolung ist das Vertauschen der Adern - keine Phasendrehung Der Reiz der Bigband - Carlos Albrecht
Phasenverschiebung im Gegensatz zur Verpolung Die Quelle und ihre Last
Tontechnik in China mit Sengpielaudio Flankensteilheit ist keine Angabe für die Güte bzw. den Gütefaktor
Trennkörper-Mikrofonsysteme Korrektur-Anmerkungen zu Dickreiter Handbuch der Tonstudiotechnik
Die drei Messwerte einer Sinusschwingung So wird das Stereomikrofon NT4 erklärt
Jecklin-Scheibe - eine Stereo-Mikrofonanordnung mit Trennkörper Größe der Impedanzen in der Tontechnik
Live End Dead End und das Reflexion Filter Ermittlung von Kammfiltereffekten bei Stereofonie - Martin Rode
Kritiken zu Bruckner 3 - Berliner Philharmoniker, Barenboim Headroom und Aussteuerungsreserve - Christian Schubert
Aufnahmevorbereitung für zwei Klaviere Beitrag zum Verständnis der Summenlokalisation - Platte, Genuit
Pegeladdition von Stützmikrofon und Hauptmikrofon Haas-Effekt und Präzedenz-Effekt - Erste Wellenfront
Über das richtige Anpassen von Lautsprechern - Siegfried Möller Verpolung und Phasenverschiebung sind verschiedene Begriffe
Begriffe der Tonstudiotechnik die aus Wikipedia gelöscht wurden Wie addieren sich Schalldruckpegel beim Hören?
Anpassung in der Tonstudiotechnik - Spannungsanpassung Ein neuartiges Präsenzfilter - Richtungsbestimmende Bänder - Blauert
Was sagt die Literatur zum Trading? Raummoden und Saitenschwingungen
Vergleich der Aufnahmebereiche vom ORTF- und NOS-System

Es ist nicht der "Phasenschalter"(phase), es ist der Verpolungsschalter ("pol-rev")

Aus: http://www.moultonlabs.com/index.php/more/stereo_reconsidered/P4/

Im Eingangsbereich von Mischpulten gibt es einen kleinen Schalter (button), der normalerweise das Symbol Ø (phi) trägt und der einfach die Polarität der Signalspannung umdreht. Manchmal wird dieser Schalter auch mit "Invert" oder mit "180°" bezeichnet. Beide Zeichen, "Ø" und "180°" beziehen sich jedoch auf eine Phasenverschiebung, und diese Hinweise sind falsche Bezeichnungen, die aus nachlässigem Sprachgebrauch der Audiodesign-Ingenieure über die Jahre hinweg bei uns eingedrungen sind. Das Wort Phasenverschiebung bezieht sich immer auf die Zeitverzögerung oder den Zeitversatz, ist aber in diesem Falle kein Delay, das in die anspruchlose kleine Schaltung mit einbezogen wäre und das durch die "Ø"-Taste eingeschaltet wird. Einfach ausgedrückt, der Schaltkreis polt die positiven und negativen hindurch gehenden Spannungen des Signals um. Der Bezug auf Phasenverschiebung kommt von der Tatsache, dass man bei einem Oszilloskop eine verpolte Sinuswelle betrachtet, deren Kurve dabei verschoben "scheint" und das ist mit der Zeit wohl durch den Begriff "180°" ersetzt worden, also "Phasenverschiebung um 180°". Jahrelang haben Design-Ingenieure dieses beiläufig so genannt. Eine genauere und richtige Bezeichnung ist jedoch "Verpolung" oder "Polaritätswechsel" (pol-rev = Polarity reversal) und ich empfehle die Benutzung in gehobener Tontechnik, in besseren Studios und bei allen Studierenden. Hier gibt es noch mehr dazu:
About Comb Filtering, Phase Shift and Polarity Reversal, part 1
About Comb Filtering, Phase Shift and Polarity Reversal, part 2


zurück zurück weiter weiter Startseite Start